Ausbildung/Lehrgänge
Trainer-Fortbildung
Termin: 09.-10.09.2023 Jeder Termin steht für sich und ist unabhängig von den anderen Terminen. Alle Termine haben individuelle Anmeldefristen! (siehe Ausschreibungen unten)
Uhrzeit: 9 - 18 Uhr
Ort: WE 09.-10.09.2023 1.OG, Stadtteilhaus Bahnhofstraße 119, Ingelheim
- (Siehe Ausschreibung unten.).
Leitung: B-Trainer Peter Binner
Referenten:
- 17.06.2023 Kresimir Sulic
Themen: u.a. Schachgeschichte, Fairplay, Literatur und Datenbanken - 18.06.2023 Fide-Trainer Andrej Dubkov;
Thema: Eröffnungen lernen - 08.07.223 A-Trainer Holger Borchers;
Themen: DSB Rahmentrainingsplan, Unterrichtsformen, Zielgruppenanalyse,
Planung von Unterricht, Lernpsychologie - 09.07.223 A-Trainer Holger Borchers;
Themen: DSB Rahmentrainingsplan, Unterrichtsformen, Zielgruppenanalyse,
Planung von Unterricht, Lernpsychologie - 09.09.23 C-Trainer Johannes Carow
Thema: Mittelspiel - Planfindung, Angriff und Verteidigung - 10.09.2023 B-Trainer Paul Perske;
Thema: Endspiele
Auch die Nachwuchs-Trainer der Vereine sind willkommen!
Voraussetzung: Aktuelle oder geplante Tätigkeit als Schachtrainer, unabhängig von einer Lizenz
Lizenzverlängerung: Für Inhaber einer B- oder C-Trainerlizenz werden 9 LE zur Verlängerung der Lizenz bescheinigt Mindestalter: 12 Jahre
Teilnahmegebühr: 30 €
Anmeldung: Schriftlich per E-Mail oder postalisch bis zum ... (Termin siehe Ausschreibung)- mit Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und Verein.
Hinweise: Die Fortbildung ist Bestandteil des SBRhh C-Trainerlehrgangs. Es sind nur noch begrenzt Plätze verfügbar. Auch die weiteren Termine des Trainerlehrgangs werden als Fortbildung ausgeschrieben. Organisation/Anmeldung/Infos: Peter Faiß, Tel. 06133/7017584, pfaiss@gmx.de
Der C-Trainer Lehrgang geht weiter
- Los ging es am 22. April in Dienheim mit dem Lehrgang zum Verbandsschiedsrichter
- Zweiter Teil war am 6. und 13.5. der Schulschachpatent-Lehrgang in Ingelheim.
- Der dritte Teil fand im Haus der Jugend in Mainz statt. Mit über 20 Teilnehmern waren die Kurse gut besucht.
Am Samstag, dem 17.06.2023 war der Referent Kresimir Sulic. Seine Themen waren Schachorganisation, Schachgeschichte, Übungsblätter der Teilnehmer.
Am Sonntag, dem 18.06.2023 war dann Fide-Trainer Andrej Dubkov als Referent gekommen. Sein Thema Eröffnungen lernen. - Der vierte Teil fand dann am 08. und 09.07.2023 statt. A-Trainer Holger Borchers behandelte dann die Themen: DSB Rahmentrainingsplan, Unterrichtsformen, Zielgruppenanalyse, Planung von Unterricht, Lernpsychologie.
Bericht vom fünften Teil
Am etzten Lehrgangswochende vor der Prüfung behandelten Johannes Carow und Paul Perske die Themen Mittelspiel und Endspiel.
Als nächstes stehen die Abschlussklausuren und die Lehrproben an.
Bericht vom vierten Teil
Unter der Leitung von A-Trainer Holger Borchers aus Berlin wurde der Lehrgang am 8./9.7. fortgesetzt.
Behandelt wurden DSB Rahmentrainingsplan, Unterrichtsformen, Zielgruppenanalyse, Planung von Unterricht und Lernpsychologie.
Der Referent konnte zahlreiche Anekdoten aus seiner langjährigen Trainingspraxis zum Besten geben.
Weiter geht es im September, die Teilnehmer haben nun in der Sommerpause Zeit, die Lehrproben vorzubereiten.
Ausbildung am 08.07.2023
Ausbildung am 09.07.2023
Bericht vom 3. Teil
Der dritte Teil fand am 17.06. und 18.06.2023 im Haus der Jugend in Mainz statt. Mit über 20 Teilnehmern war auch dieser Kurs gut besucht.
Der Referent am ertsen Tag war Kresimir Sulic. Seine Themen waren Schachorganisation, Schachgeschichte, Übungsblätter der Teilnehmer.
Am Sonntag, war dann Fide-Trainer Andrej Dubkov als Referent gekommen. Sein Thema Eröffnungen lernen.
Andreij gestaltete das Training sehr abwechslungsreich und erklärte anhand von Beispielen, wie ein solches Eröffnungstraining ablaufen kann. Zum Schluss zeigte er noch, wie man die Datenbank für das Eröffnungstraining nutzen kann
.
Ausbildung am 18.06.2023
SBRhh C-Trainerlehrgang Bericht
Los ging es am 22. April in Dienheim mit dem Lehrgang zum Verbandsschiedsrichter.
Nach zwei intensiven Schulungstagen mit den Referenten Stefan Ritzheim und Peter Faiß haben alle 10 Teilnehmer die Prüfung bestanden und konnten ihre Lizenz entgegennehmen.
Zweiter Teil war am 6. und 13.5. der Schulschachpatent-Lehrgang in Ingelheim.
Unter den 14 Teilnehmern waren auch Schachfreunde aus Franken und Nordrhein-Westfalen. Der Referent Dr. Mario Ziegler konnte viele interessante Anregungen und Tipps geben.
Februar 2020
SBRhh Verbandsschiedsrichterlehrgang
Der Schachbund Rheinhessen hatte zum Verbandsschiedsrichterlehrgang eingeladen und sechs wissbegierige Teilnehmer von vier Vereinen fanden sich am 8. und 15. Februar in Heidesheim ein.
Die Referenten Stefan Ritzheim, Roland Welsch und Peter Faiß hatten ein facettenreiches Programm vorbereitet und konnten den Unterricht mit vielen Anekdoten auflockern, auch die Teilnehmer konnten zahlreiche interessante Fälle aus ihrer Spielpraxis beisteuern.
Alle bestanden die Abschlussprüfung, so dass Anton Wachtel, Florian Strauß, Simon Heinßen (alle SV Multatuli Ingelheim), Thomas Breckner (SV Alzey), Lars Iking (TSV Schott Mainz) und Julian Maus (Sfr. Heimersheim) direkt ihre Schiedsrichterlizenz entgegennehmen konnten.
Großer Dank gebührt den Schachfreunden Heidesheim für die hervorragende Organisation und der Deutschen Bahn Stiftung für die Spende, die unsere ehrenamtliche Tätigkeit deutlich erleichtert hat.
Peter Faiß
2019
Die Räumlichkeiten des Bodenheimer Rathaus erwiesen sich als perfekter Veranstaltungsort für den Lehrgang zum Schulschachpatent. Nach einigen Jahren ohne Schulschach-Ausbildung konnte von der Deutschen Schulschachstiftung Klaus Heid als Referent gewonnen werden. 11 Schachfreunde, die zum Teil eine weite Anreise hinter sich gebracht hatten, lauschten gespannt den Worten des Lehrgangsleiters. Viele unterschiedliche Themen wurden vermittelt, auch vom umfangreichen Erfahrungsaustausch konnten alle Teilnehmer profitieren. Die Prüfung wurde von allen bestanden, so dass jeder sein Patent entgegennehmen konnte. Großer Dank gebührte dem SV Bodenheim für die Organisation.